google-site-verification: google848de0dbd041af0c.html

Keine Neuigkeiten verpassen ? Dann folgen Sie unserem Blog. Wir freuen uns auf Sie !

Mittwoch, 31. Januar 2018

Rezept des Tages - Palatschinkenröllchen mit Spinat Schinken Füllung in Tomatensauce

Gestern war Spinat im Angebot und deshalb habe ich mir ein besonderes Rezept für heute rausgesucht. Bestimmt hat der eine oder andere Gefallen an diesem außergewöhnlichem Rezept gefunden. 
Viel Spaß beim Nachkochen !


Text- und Bildquelle: ichkoche.at


Zutaten:
250 g Mehl 
1 Prise Salz 
2 Eier 
550 ml Milch 
40 g Butterschmalz (zum Ausbacken) 
300 g Blattspinat (frisch) 
Salz 
1 Knoblauchzehe 
1 Chilischote (rot) 
2 EL Olivenöl 
2 EL Pinienkerne 
Pfeffer (aus der Mühle) 
Muskat 
8 Scheiben Schinken(gekocht)



Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch GemüsespinatGartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae). Diese Kulturform entstand wohl in Südwestasienund wird hauptsächlich als Blattgemüse verwendet.
Spinacia oleracea ist vermutlich in Südwestasien entstanden und im Mittelmeerraum seit der Antike eingebürgert. Als kultivierte Gemüsepflanze ist sie in EuropaAsien und Nordamerika weit verbreitet, manchmal kommt sie auch verwildert vor. Sie wächst in den gemäßigten und subtropischen Regionen bis zu einer Höhenlage von 1550 Meter.
Von Spinat existieren etwa 50 Kultursorten. Sorten mit gehörnten Früchten gelten als ursprünglicher und kälteliebender, Sorten mit runden Früchten, die vermutlich an mehreren Orten unabhängig voneinander entstanden sind, gelten als fortentwickelter und toleranter gegen hohe Temperaturen. In der Türkei sind auch runde und gehörnte Früchte an derselben Pflanze gefunden worden.



Dienstag, 30. Januar 2018

Linsen- und Lauch Rezept Seiten aktualisiert

Passend zum Tagesrezept habe ich die Linsen- und Lauchseite aktualisiert. Es erwarten Euch viele neue Rezepte und Kochideen.


Hier ein kleiner Auszug:



Hier ein kleiner Auszug:

Rezept des Tages - Tagliolini an Linsen Lauch Sauce

Rote Linsen machen sich nicht nur als eigenständiges Gericht gut, auch in einer Sauce zu Teigwaren schmecken sie ausgezeichnet.

Text- und Bildquelle: wildeisen.ch

Zutaten:
1 Liter Gemüsebouillon
100 g Linsen rot
1 Stange Lauch ca. 150 g
1 Knoblauchzehe
Salz
1 Esslöffel Butter
2 Messerspitzen Currypulver
1 dl Noilly Prat
1 dl Rahm
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
250 g Tagliolini frisch
1 Bund Schnittlauch

weiter zum Rezept >
Nudelrezepte >
Linsenrezepte >
Lauchrezepte >



Montag, 29. Januar 2018

Verschiedene Rezeptrubriken aktualisiert

Heute nehme ich mir wieder mal die Zeit, einige Rezeptrubriken zu aktualisieren. Es gibt wieder jede Menge neue Rezepte in den jeweiligen Kategorien. 
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren.

z.B.

Rezept des Tages - Erdäpfel Püree Auflauf mit Kohlsprossen

Heute gibt es ein Rezept mit dem typischen Wintergemüse - Rosenkohl, bei uns in Österreich KOHLSPROSSEN genannt. Und für alle, die es nicht wissen, Erdäpfel sind Kartoffeln; Paradeiser sind Tomaten; Faschiertes ist Hackfleisch.


Text- und Bildquelle: Bild der Frau


Zutaten:
1,25 kg Erdäpfel
0,75 g Kohlsprossen
1 Dose Paradeiser
400 g Faschiertes
0,125 Karotten
100 g Emmentaler, gerieben
55 g Butter
1 Zwiebel
1 EL Petersilie
1 EL Tomatenmark
1 EL Mayoran
1 TL Paprikapulver
1 TL Kümmel
1 Prise Zucker
1 Prise Muskatnuss
0,5 TL Salz
0,5 TL weißer Pfeffer


Frische Kohlsprossen kaufen !




Rosenkohl, Brüsseler Kohl, in Österreich auch Sprossenkohl und Kohlsprossen sowie lat. Brassica oleracea var. gemmifera[1] (auch „Rosenköhlchen“ genannt) ist ein Gemüse und eine Varietät des Gemüsekohls aus der Pflanzenfamilie der Kreuzblütler. An einem hochwüchsigen Stängel (50 bis 70 cm) bilden sich in spiralförmig aufsteigender, dichter Anordnung Knospen (Blattröschen), die zumindest im oberen Bereich in den Blattachseln stehen.

In den Handel kommen unter der Bezeichnung „Rosenkohl“ (in Österreich „Kohlsprossen“, sonst auch „Sprossenkohl“) die abgeschnittenen Röschen, die eine grün-weiße Färbung und einen Durchmesser von 10 bis etwa 50 mm haben.

Rosenkohl ist eine zweijährige Pflanze. Werden die Röschen nicht abgeerntet, dann treiben sie nach Überwinterung im Frühjahr zu Sprossen aus, die im Sommer Blüten tragen.


Sonntag, 28. Januar 2018

Rezept des Tages - Marinierter Schopfbraten mit Kroketten

Da heute Sonntag ist , gibt es auch noch ein kleines Dessert dazu.


Text- und Bildquelle: guteküche.at


Zutaten:
4 Stk. Schopfbratensteaks
8 EL Kräuteröl
8 EL dunkles Bier
6 EL Senf
2 TL Paprikapulver, scharf

Zutaten für die Kroketten:
2  Eier
2 Dotter
1 kg Erdäpfel, mehlig
2 Prisen Salz
2 Prisen Muskatnuss








Samstag, 27. Januar 2018

Rezept des Tages - Schweinerücken im Haselnuss Kräuter Mantel

Ich war von diesem Rezept voll fasziniert. Wußtet Ihr, dass man Kräutertee zum Kochen verwenden kann. 

Kräutertee zum Kochen verwenden - Das nenne ich mal eine mega Idee

Text- und Bildquelle : ichkoche.at

Zutaten:

Für die Schweinerücken:

4 Schweinerücken-Steaks
2 Beutel Kräutertee
50 g Haselnüsse (gemahlen)
Salz
Öl

Für die Erdäpfelraritäten:

15 Erdäpfelraritäten
3 Schalotten
4 Knoblauchzehen
10 Blätter Salbei
20 Kalamata-Oliven
3 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer



Schweinefleisch ist ein Sammelbegriff für die zum Verzehr geeigneten Teile des Hausschweins. In Europa und Ostasien ist Schweinefleisch die am häufigsten gegessene Fleischart.
Das Hausschwein ist eines der am längsten domestizierten Haustiere in der menschlichen Zivilisationsgeschichte und wird nahezu ausschließlich zur Fleischerzeugung gehalten. Als Allesfresser diente es früher auch zur Verwertung von Küchenabfällen, dies ist heute in vielen Ländern aus Gründen der Hygiene untersagt. In ländlichen Gegenden werden teilweise noch heute Schweine außerhalb von Bauernhöfen gehalten, durch Restriktionen bei der Hausschlachtung sind dies aber Ausnahmen. Heutzutage stammt etwa die Hälfte des weltweit produzierten Schweinefleischs aus intensiver Tierhaltung.

Freitag, 26. Januar 2018

Rezept des Tages - Pastinakengratin

Eigentlich sind die Patinaken alte Bekannte, die noch im 18. Jahrhundert buchstäblich in aller Munde waren. Mit der Entdeckung der Kartoffel verlor die Pastinake  allerdings ihre Bedeutung. Sehr schade, denn das wunderbar altmodische Gemüse hat ausgesprochen viele Vorzüge zu bieten!

Zutaten:

250 g Pastinake
1 Gruene Peperoni
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
5 dl Milch
4 Eier
70 g Parmesan; gerieben
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
1 Tl Zucker
40 g Butter; fluessig



Der Pastinak (Pastinaca sativa), auch die Pastinake, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pastinaken (Pastinaca) in der Familie der Doldenblütler(Apiaceae). Als Wildform gilt Pastinaca sativa subsp. sativa var. pratensis (Wiesen-Pastinak); die Kulturform Gemüse-Pastinak wird als Pastinaca sativasubsp. sativa var. sativa bezeichnet.
Der Pastinak wurde durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt zum Gemüse des Jahres 2011/2012 in Deutschland gewählt.
Pastinak wächst als zweijährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 120 Zentimetern. Es handelt sich um eine Halbrosettenpflanze mit fleischiger Rübe, im Bau ähnlich der Möhre (Daucus). Der intensive, angenehme Geruch der ganzen Pflanze ist süßlich, etwas dem wilden Fenchel(Foeniculum vulgare) ähnlich. Der Stängel ist kantig gefurcht. Nach dem ersten Jahr wird eine Rübe als Speicherorgan ausgebildet. Die Rübe ist von gelblich-weißer Farbe; bei der Wildform ist sie dünn und hart, bei den Kulturvarietäten bis zu 6 Zentimeter dick, 20 Zentimeter lang, kegelförmig und bis zu 1,5 Kilogramm schwer. In Abgrenzung zur Petersilienwurzel hat die Pastinakenrübe einen ausgeprägten Rand um den Austrittsbereich der Blätter. Die Wurzeln sind frosthart.[1] Ihre Laubblätter sind ein- bis zweifach gefiedert mit zwei bis sieben Fiederpaaren.



Mittwoch, 24. Januar 2018

Ein Ausflug in die Welt der Knödel


Leider habe ich morgen keine Zeit, ein Rezept des Tages einzustellen, deshalb mache ich noch heute schnell einen genußreichen Post für Euch.
Ich muß gestehen, als Kind hasste ich es, wenn es wieder mal Knödel gab, umso mehr genieße ich jetzt diese köstlichen runden Dinger.
Vielleicht finde ich einige Fans , die Knödeln in verschiedenen Variationen lieben.

Rezept des Tages - Wirsing Risotto

Da ich immer wieder bestimmte Seiten mit Rezepte, Ideen und Tipps aktualisiere, möchte ich in Zukunft das Tagesrezept immer auf die jeweilige aktualiserte Rubrik anpassen. Das heißt, heute ist der Wirsing dran. Ihr findet auf der Wirsing Seite jede Menge neue Rezepte und Tipps. Ausserdem gibt es in Zukunft auch zum jeweiligen Thema eine Bildergalerie.

Wirsing Risotto
Text- und Bildquelle:.cooknsoul.de

Zutaten:

1 Wirsing Kopf
1 weiße Zwiebel
2 Knoblauchzehen
150 g Risottoreis
350 ml Weißwein
250 ml Sahne
200 g Parmesan
1 Bund Petersilie
2 EL Butterschmalz
ca. 500 ml Wasser
Salz und Pfeffer


Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.)[1] (über lombardisch verza von lateinisch viridia, „grüne Gewächse“), auch WirsingkohlWelschkohlWelschkrautSavoyer Kohl (Menu-Kochbuch, Bd. 10), im Rheinland Schavur, schweizerdeutsch Wirz oder Köhli[2] und in Österreich einfach nur Kohl genannt,[3] ist ein Kopfkohl und eine Kulturvarietät des Gemüsekohls. Er zeichnet sich durch kraus gewellte Blätter aus.
Hat Wirsing 4–8 Wochen nach der Aussaat das kritische 4-Blatt-Stadium erreicht, so lösen Temperaturen zwischen 0 und 12 °C den Übergang in die Blütenbildung aus. Langsamwachsende Sorten sind empfindlicher für das Blütenwachstum („Schossen“). Wenn in diesem Stadium die Pflanze viel Lichteinfall und Temperaturen von 20 bis 25 °C erfährt, kann die Blütenentwicklung abgebrochen werden – die Pflanze entwickelt wieder nur Blätter.[4] Der Wuchs gleicht dem von Weiß- und Rotkohl, hat jedoch gewellte Blätter, die locker gefügt, gelb- bis dunkelgrün sind und sich nach Rosettenbildung zu einem runden bis spitzen Kopf entwickeln. Die Blattwellung entsteht durch schnelleres Wachstum des Parenchyms, während die Blattadern im Wachstum zurückbleiben. Die Wellung bewirkt auch die gegenüber Weiß- und Rotkohl deutlich lockerere Schichtung des Kopfes. Außerdem sind auch flachrunde Sorten bekannt.[3] Der Kopf der Pflanze entspricht wie bei anderen Kopfkohltypen einer stark gestauchten Endknospe, wobei der im Inneren gebildete Strunk stärker als bei Weiß- und Rotkohl wird.[5] Durch den besonderen Blattwuchs sind auch die Blattränder (Blattkanten) gewellt. Die Pflanze wächst auf einem mehr oder weniger langen Strunk und liegt, besonders in größerem Stadium, auf dem Boden auf. Spätere Sorten sind etwas dunkler gefärbt und haben meist eine deutlich sichtbare Wachsschicht, die sich mit den Fingern abwischen lässt.[6] Wirsing wächst etwas schneller als andere Kopfkohlarten.[7]
Wirsing kann auch schon verwendet werden, wenn er noch keinen festen Kopf hat.[7] Er ist in der Küche sehr vielseitig verwendbar, da seine Blätter zarter sind als die der meisten anderen Kohlsorten.[3]Darüber hinaus hat er ein knackigeres Blatt und ist in Salatmischungen wegen seiner welligen Form dekorativer.[8] Die inneren, hellen Blätter sind schon nach kurzer Zeit gar und können als Gemüsebeilage verwendet werden. Andere Zubereitungen sind gefüllter Wirsing oder Eintöpfe. Die größeren Blätter eignen sich besonders gut für Kohlrouladen. Sehr bekannt ist in der Schweiz auch das Eintopfgericht Pot-au-feu, das mit Siedfleisch serviert wird. Wirsing ist auch gelegentlich Teil des Suppengrüns.[5]






Dienstag, 23. Januar 2018

Rezept des Tages - Hackbällchen auf schwedische Art


Köstliches aus  Hackfleisch und wie man bei uns in Österreich sagt: " FASCHIERTES "

Text- und Bildquelle: Bild der Frau


Zutaten:

400 g Rinderhack
50 g Semmelbrösel 
3 Schalotten 
1 Ei (M) 
150 g Sahne 
1 TL Salz 
½ TL Pfeffer 
Piment 
Butterschmalz zum Anbraten 
2 EL Mehl 
200 ml Rinderfond 
200 g Schlagsahne 
3 EL Crème fraîche 
1 TL Tomatenmark 
1 Spritzer Sojasauce 
Salz, Pfeffer 
Petersilie


Hackfleisch, auch GehacktesFaschiertesGewiegtesMett oder Haschee, ist mehr oder weniger fein gehacktes, grob entsehntes Muskelfleisch, das als einzige Beigabe maximal 1 % Salz enthalten darf. Heute wird es nicht mehr mit dem Messer gehackt oder gewiegt, sondern mithilfe eines Fleischwolfs hergestellt. Da die Muskelfasern stark zerkleinert sind, gart es wesentlich schneller als ganze Fleischstücke und kann auch roh verzehrt werden. Rohes Hackfleisch ist aufgrund der vergrößerten Oberfläche und teilweise zerstörten Zellmembranen sehr schnell verderblich.

Hackfleisch wird vor allem aus SchweinefleischRind- und KalbfleischHammel- und LammfleischWildfleisch sowie Geflügel hergestellt.

  • Schweine- und Rinderhackfleisch sind in Deutschland am weitesten verbreitet, oft halb und halb gemischt. Schweinehackfleisch darf maximal 30 % Fett und Rinderhackfleisch maximal 20 % Fett enthalten. Daraus gemischtes Hack darf ebenfalls maximal 30 % Fett enthalten. Die angegebenen Fettgehalte beruhen auf EU-Vorgaben zur Bezeichnung von Hackfleisch/Faschiertes der Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.[1]
  • Thüringer Mett (Thüringer Gehacktes, Hackepeter) ist ein gewürztes Hackfleisch vom Schwein. Die diversen Bezeichnungen können regional unterschiedliche Bedeutungen haben. Der maximale Fettgehalt beträgt 30 %.
  • Schabefleisch oder Beefsteakhack wird aus sehnenfreiem und fettarmem Muskelfleisch vom Rind wie z. B. Oberschale (bei sehr feinem Schabefleisch auch den Enden vom Filet) hergestellt und ist feiner zerkleinert als einfaches Hackfleisch. Es wird vor allem roh angemacht als Tatar gegessen. Der zulässige Fettgehalt beträgt maximal 7 %.
  • Lammhackfleisch spielt vor allem in der orientalischen oder orientalisch beeinflussten Küche eine Rolle (Köfte).
  • Wild- und Geflügelhackfleisch darf nach Aufhebung der Hackfleischverordnung in allen fleischverarbeitenden Betrieben hergestellt und roh verkauft werden. Wegen der Trichinen- bzw. Salmonellengefahr durfte es zuvor nicht im Rohzustand an Endverbraucher abgegeben werden.